Fasten und Detoxen mit Ayurveda unterstützen

Das erste warme Wochenende, das uns fast schon einen Hauch Sommer hat spüren lassen, liegt hinter uns. Noch kämpfen Winter und Frühling gegeneinander, aber das bunte Leuchten der Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse zeigt eindeutig einen Trend. Der Startschuss in den Frühling ist gefallen.
Nach den langen, dunklen Wintermonaten drängt es uns nach leichterer Kleidung und mehr Aktivität draußen. Und viele von uns kennen in dieser Zeit das Bedürfnis nach körperlicher Reinigung. Nicht umsonst ist die Vorosterzeit traditionell die Zeit des Fastens und Reinigens.

Im Ayurveda gibt es verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung der Reinigung. Die bekannteste und umfänglichste ist die Pancha Karma Kur. Bei einer solchen Kur steht jeder Tag voll und ganz im Zeichen der Reinigung - von der Ernährung, über Ghee trinken zur Darmreinigung, Yoga, Massagebehandlungen, Meditation zur mentalen Reinigung und medizinischen Einläufen. Danach fühlt man sich wie neugeboren.
Allerdings hat nicht jeder die Zeit, sich eine solch umfängliche Kur zu gönnen. Doch Teile daraus kombiniert mit anderen Methoden ergeben ebenfalls eine gute Reinigung des Körpers. Dafür nutzen kann man z.B.:

Garshan Massagen, Pulvermassagen

Diese Trockenmassage wird mit einem Rohseidenhandschuh ausgeführt. Der gesamte Körper (außer Kopf und Gesicht) wird mit starkem Druck mit diesem Handschuh massiert. Diese Massagetechnik löst abgestorbene Hautzellen und fördert die Durchblutung der Haut. So werden Schlackenstoffe, die sich während des Detox im Körper lösen, zusätzlich abtransportiert und z.T. über die Haut ausgeschieden. Im Ayurveda ist diese Massage die Eingangsbehandlung einer jeden Reinigungsmaßnahme.

Eine ähnliche Wirkung wie eine Garshan Massage haben Pulvermassagen. Auch dies sind sogenannte Trockenmassagen, bei denen eine Pulvermischung mit etwas Öl angerührt wird und auf den Körper aufmassiert wird. Ich verwende als Grundlage der Pulvermischung weiße Heilerde und gebe dieser je nach individuellem Bedarf verschiedene Kräuterpulver zu.

Trinken, trinken, trinken … Aber Wasser ist niht gleich Wasser

Im Ayurveda wird warmes Wasser zur Reinigung des Körpers verwendet. Man könnte diese Maßnahme auch als Trinkkur bezeichnen. Entsprechend der körperlichen Situation nach dem Winter wird Wasser unterschiedlich lange gekocht, warm gehalten und über den Tag verteilt getrunken. Über das Kochen wird das Wasser “gereinigt”, so dass es keine Mineralien usw. mehr enthält. Erst wenn das Wasser quasi leer von Inhaltsstoffen ist, kann es auf dem Weg durch den Körper Schlackenstoffe aufnehmen. Diese werden dann durch Schwitzen und Urin ausgeschieden.

Bewegung

Während einer Reinigung ist der Körper bereits durch die Reinigung selbst stark beansprucht. Ihn dann noch zusätzlich durch anstrengenden Sport zu belasten wäre zu viel des Guten. Moderate Bewegung in Form von Spaziergängen, leichtem Walking oder Yoga sind hier das Mittel der Wahl. Das Yoga hält einige Asanas bereit, die die Reinigung des Körpers unterstützen.

Wärmeanwendungen

Die Meisten von uns nutzen in den Wintermonaten die Sauna als einen durch und durch wärmenden Ort. Doch in der Zeit des Reinigens und Fastens ist auch hier Mäßigung und ein anderes Herangehen angesagt. Die finnische Sauna mit hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte ist in dieser Zeit keine gute Wahl. Fasten und Reinigen brauchen genügend Feuchtigkeit im Körper, um optiml alle gelösten Schlackn abzutransportieren. Die finnische Sauna aber trocknet den Körper zunächst einmal aus. Eine 60° Sauna mit etwas höherer Luftfeuchte oder noch besser ein Dampfbad sind die bessere Wahl. Und trotzdem muss auch danach der Wasserverlust des Körpers durch Trinken wieder ausgeglichen werden - aber bitte nicht mit Kaffee oder Bier oder Milchshakes. Tee und Wasser sind die Getränke der Wahl

Ernährung

Neben der im Ayurveda propagierten individuellen und gesunden Ernährung, gibt es allgemeine Empfehlungen für eine Ernährung während der Reinigung. Dazu gehören z.B. Intervallfasten, Verzicht auf Fleisch und Fleischprodukte, Milchprodukte, Zucker und Backwaren. Leicht verdauliche und mit Gewürzen verfeinerte Speisen, die den Stoffwechsel unterstützen, sind angesagt. Das am häufigsten gekochte Gericht in diesem Zusammenhang ist Khichari - ein Gericht aus Linsen und Reis. Die Basiszusammensetzung lässt sich durch verschiedene Gemüse und Gewürze geschmacklich gut abwandeln. So kann Khichari über ca. 3 Tage zu jeder Mahlzeit gegessen werden.

Lass dein Reinigungsprogramm mit diesen unterstützenden Maßnahmen zu einem vollen Erfolg werden. Schreibe mir gern eine Email unter nora@akasha-berlin.de oder klicke auf unten stehenden Link, um dir selbständig einen Termin zu buchen, wenn du eine Massagebehandlung wie oben beschrieben oder eine Kurzberatung zum Thema Ernährung und Trinken während des Reinigens wünschst. Ich freue mich, dich unterstützen zu können.

Terminbuchung Ayurveda

Weiter
Weiter

Superfood